Glöckerläufe im Salzkammergut 2025

Termine Glöcklerläufe

Rathausplatz Gmunden 5. Jänner 2025 um 18.10 Uhr

Programm:

18.10 Uhr Turmbläser vom Rathaus

18.20 Uhr Ankunft der Hl. 3 Könige vom See mit dem Dreikönigssingen

18.45 Uhr Einlauf der Glöcklerpassen

Veranstalter: Stadtgemeinde Gmunden

 

Marktgemeinde Altmünster/Trachtenverein D´Altmünster am  5. Jänner 2025 ab 15.00 Uhr

3 Passen sind unterwegs

Ortsgebiet Altmünster (2 Passen) und Eben (1 Pass)

 

Foto: TV D´Altmünster

 

 

Der Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Bethlehem san wir

Da Himmel hat der Welt verkündt, es kimmt a andre Zeit,

für jeden, der zur Krippn findt und seine Schuld bereut.

Ob oana nur die Armut kennt, ob mächtig oder reich,

er braucht den jüngsten Tag net scheu`n, vor Gott san olle gleich.

Die Nacht, in der der Heiland kommt bringt Hoffnung und Vertraun,

daß Feinde uns zu Freunden werdn und gfrorne Herzen taun.

Daß koana mehr vergebens wart vor a verschlossnen Tür – dös is da Auftrag an die Welt,

denn Bethlehem san WIR!

(Angelika Fürthauer)

 

BRAUCH UND TANZ IM JAHRESKREIS in der Volksschule Roitham

Zum dritten Mal durfte ich in der VS Roitham unser „Brauch und Tanz im Jahreskreis“ vorstellen.

Diesmal war Herbst und Advent der Schwerpunkt.
Am Dienstag, dem 22. Oktober,  wurde mit einer Erntedankstunde begonnen. Das Spiel Äpfel pflücken (Kalmarpolka) machte allen viel Spaß, als Volkstanz erlernten wir den Siebenschritt aus Schwarzau. Die Kleinsten nur in Kreisform, die Größeren paarweise im Tanzkreis. Der Strohschneider als Abschlussspiel war der Lieblingstanz. Jedes Mal wenn ich dort war, mussten wir den Strohschneider tanzen, manchmal wurde ich schon im Schulhof mit „Schneid o schneid o, ….“ begrüßt. Da sagt noch einmal einer – Volkstanzen ist nicht lustig!!!??

Mit Almabtrieb und Martini ging es weiter, natürlich tanzten wir den fröhlichen Kreis so wie damals nach dem erfolgreichen Almabtrieb getanzt wurde und wie der hl. Martin auf seinem Pferd ritt, durften wir das Ponypferdchen tanzen.

Viel lustige Stunden verbrachten wir gemeinsam. Der Abschluss bildete eine schöne Adventstunde mit dem kleinen grünen Kranz und dort im Stall von Bethlehem (Ennstalerpolka einfach).

Beim Apfellicht und dem ersten gedruckten Adventkalender von Gerhard Lang aus dem Jahr 1908, staunten die Kinder von heute, so ein einfacher Kalender, und keinen Adventkranz so wie heute?? Ja so verändert sich alles, aber wir dürfen dankbar zurückblicken und unseren Kinder von früher erzählen, damit die Wertigkeit erhalten bleibt.
Vielen lieben Dank an alle die bei diesem Projekt so fleißig mitarbeiten.

Text/Fotos: Heidi Höniges

 

Gelungene Modul 1 Ausbildung in Vöcklabruck am 9.11.2024

Im HUEBNERHAUS in Vöcklabruck fand am 9. November 2024 die Modul 1 Ausbildung statt

Es trafen sich acht junge interessierte Mitglieder aus den Vereinen vom Verband Salzkammergut. Gemeinsam erarbeiteten wir den Aufbau und den Ablauf der einzelnen Tanzstunden, bauten sie systematisch auf und schmückten sie mit einzelne Bräuchen aus. Die Bräuche sind im Jahreskreis bedingt anzuwenden, und so wurden Spiele, Tänze und Brauchtum vom „Sommer“ angeschnitten, der “Herbst“ gut erklärt und der „Advent“ nur als Vorschläge angeschnitten. Es war sehr lustig, die Kindertänze gemeinsam zu tanzen, kindgerecht umzusetzen und nach dem Tanzschlüssel zu erarbeiten.

Ganzheitliche Förderung der Kinder wurde sehr ausführlich erklärt. Nicht nur der Kindertanz ist wichtig, auch das Spielen und die Freude am gemeinsamen Tun ist vorteilhaft für eine Kindergruppe. So gehörten auch Bastelmaterialen und Rezepte von „Martinikipferl“ und „Almraunkerl“ dazu.

Die Teilnehmer/innen mussten zum Abschluss eine Kindertanzstunde erarbeiten, mit einem Spiel und dem dazu passenden Brauch der anderen Gruppe vorzeigen. Ein sehr gelungenes Unternehmen, das viele Talente hervorbrachte.

Es konnten vier Teilnehmer mit der Modul 1 Ausbildung abschließen, vier Teilnehmer bekamen eine Kursbestätigung für das Modul 1 und können am 29. März 2025 die Modulausbildung fortsetzen. Ein Dankeschön an alle die so fleißig mitgemacht haben. Es war eine tolle Zeit mit Euch zu arbeiten.

Text/Fotos: Heidi Höniges

 

Erfolgreiches Volkstanzfest des Verbandes

Ein Erfolg war das am 12. Oktober stattgefundene Volkstanzfest des Verbandes mit dem Namen „Maschintanz“ beim Schmankerlwirt in Schwanenstadt. Für gute Stimmung sorgten die Auhäusler Tanzlmusi mit ihrer Volkstanzmusik laut Tanzliste. Alle Tänze wurden vorgezeigt, damit alle Besucher des Tanzfestes mitmachen konnten. Mit dabei waren der Tanzhaufen aus Edt bei Lambach und die Volkstanzgruppe Mehrnbach, die als Gastgeschenk ein „Bschoad Binkerl“ erhielten.

Vielen Dank an die Waldhörnler für die Organisation und Durchführung. (Fotos: Elfriede Schweikardt)